Link to home page

Echo muzyczne, teatralne i artystyczne

(Warsaw, 1883-1907)

RIPM Preservation Series: European and North American Music Periodicals (2013)

Editor: Jan Kleczyński, Aleksander Rajchman

Periodicity: Weekly

Publisher: Rajchman i Frendle

Language: Polish

Continues: Echo muzyczne (Warsaw, 1879-1882)

See also the introduction to Echo muzyczne (Warsaw, 1879-1882) by Barbara Zakrzewska.

“After a nine-month hiatus, the first number of the journal appeared on October 6, 1883, under the expanded title Echo Muzyczne i Teatralne (Music and Theater Echo), to which the word "art" was added in 1885, in keeping with the journal's established profile. The staff was expanded with new, well-known names such as Kania, Paderewski, Kraszewski, Lenartowicz, Prus, Orzeszkowa, Sienkiewicz, Konopnicka, Baluski, and Gerson. Thanks to the reorganization, while retaining the music supplements, the size of the journal was doubled and its text and illustration sections were enriched. The changed, much more attractive profile of Echo Muzyczne attracted more readers, which had a positive effect on the financial situation of the magazine. Echo Muzyczne now entered its period of greatest success, which lasted until Kleczynski's death (1895). After Kleczynski, the previous editor of the journal and also editor of the theater section, Aleksander Raichman, took over the editorship. Under the leadership of this otherwise good organizer and publicist, Echo Muzyczne maintained its previous profile and level with its old momentum for several more years. Around 1900, new tendencies became noticeable in the journal. From the editorial published in the 895th issue it became clear that the expansion of the music section was planned. Over time, the profile of Echo Muzyczne changed fundamentally, especially when the editors came to the conclusion that a magazine devoted exclusively to music had quite good chances for the future. It was declared that the magazine would return to its original title Echo Muzyczne. Unfortunately, the financial situation of the magazine worsened day by day. It also became worse in terms of content, so that it actually functioned as a promotional publication for the newly formed Warsaw Philharmonic (1901). Echo Muzyczne now published information about concerts in the Philharmonic, reflections, reviews and other things. Due to the fact that the magazine limited its sphere of interest to music problems, it lost its original character and with it many readers. The financial situation of Echo Muzyczne became so difficult that the decline of this magazine, so deserving of Polish culture, could not be stopped. Regardless of many transformations Echo Muzyczne had undergone during almost thirty years of existence, the magazine played such an essential role in the cultural life of the country, and Warsaw in particular, that one can unreservedly agree with the words of Leopold Binental, who stated in Muzyka, published before World War II, that Echo Muzyczne was an encyclopedia of the cultural life of the capital at that time, reflecting general tendencies in the field of art at home and abroad.'"1

Włodzimierz Pigła, “Die Warschauer Musikzeitschriften (1850-1914),” in Fontes Artis Musicae 39, no. 1 (1992), pg. 54

Translation of: “Nach einer neun Monate langen Pause erschien am 6. Oktober 1883 die erste Nummer der Zeitschrift unter dem erweiterten Titel Echo Muzyczne i Teatralne (Musik- und Theaterecho), dem 1885 noch das Wort „Kunst", dem festgelegten Profil der Zeitschrift gemäß, beigefügt wurde. Der Mitarbeiterstab wurde um neue, bekannte Namen erweitert wie Kania, Paderewski, Kraszewski, Lenartowicz, Prus, Orzeszkowa, Sienkiewicz, Konopnicka, Baluski, Gerson. Dank der Reorganisation wurde, unter Beibehaltung der Musikbeilagen, der Umfang der Zeitschrift verdoppelt sowie ihr Text- und Illustrationsteil bereichert. Das geänderte, viel attraktivere Profil von Echo Muzyczne zog mehr Leser an, was sich positiv auf die finanzielle Situation der Zeitschrift auswirkte. Für Echo Muzyczne begann nun die Zeit der größten Erfolge, die bis zum Tode von Kleczynski (1895) andauerte. Nach Kleczynski übernahm der bisherige Herausgeber der Zeitschrift und zugleich Redakteur des Theaterteils, Aleksander Raichman, die Redaktion. Unter der Leitung dieses sonst guten Organisators und Publizisten bewahrte Echo Muzyczne mit altem Schwung, noch einige Jahre hindurch sein bisheriges Profil und Niveau. Etwa 1900 machten sich neue Tendezen in der Zeitschrift bemerkbar. Aus dem im 895. Heft veröffentlichten Leitartikel ging hervor, daß man den Ausbau des Musikteils plante. Mit der Zeit änderte sich das Profil von Echo Muzyczne grundlegend, besonders als die Redaktion zu dem Schluß kam, daß eine ausschließlich der Musik gewidmete Zeitschrift recht gute Chancen für die Zukunft habe. Man erklärte dabei, die Zeitschrift komme auf ihren ursprünglichen Titel Echo Muzyczne zurück. Leider verschlechterte sich die finanzielle Situation der Zeitschrift von Tag zu Tag. Schlechter wurde sie auch im Hinblick auf den Inhalt, so daß sie eigentlich als Werbeschrift der neuentstandenen Warschauer Philharmonie (1901) fungierte. In Echo Muzyczne wurden nun Informationen über Konzerte in der Philharmonie, Überlegungen, Rezensionen und anderes mehr veröffentlicht. Dadurch daß die Zeitschrift ihre Interessensphäre auf Musikprobleme beschränkte, verlor sie ihren ursprünglichen Charakter und damit auch viele Leser. Die finanzielle Situation von Echo Muzyczne wurde so schwierig, daß der Verfall dieser um die polnische Kultur so verdienten Zeitschrift nicht mehr aufzuhalten war. Unabhängig von vielen Wandlungen, die Echo Muzyczne innerhalb von beinahe dreißig Jahren des Bestehens durchgemacht hatte, spielte die Zeitschrift im kulturellen Leben des Landes, und besonders Warschaus, eine so wesentliche Rolle, daß man vorbehaltlos den Worten Leopold Binentals zustimmen kann, der in der vor dem Zweiten Weltkrieg erscheinenden Muzyka feststellte, Echo Muzyczne 'war eine Enzyklopädie des kulturellen Lebens der Hauptstadt zu jener Zeit und spiegelte allgemeine Tendenzen auf dem Gebiet der Kunst im In- und Ausland wider.'"1

1 L. Binental, "Z dziejöw prasy muzycznej w Polsce" [Zur Geschichte der Musikpresse in Polen], Muzyka 1926, Nr. 4, S. 145-46.

×